Ertrinken ist lautlos: Expertentipps für einen sicheren Badespaß

Estimated read time 4 Min. Lesezeit

Heuer bereits 32 Menschen in Österreich ertrunken!!!!!

OSSIACH. Ein einjähriger Bub stürzte am Samstag 22. Juli 2023 gegen 14.30 Uhr in einem unbeobachteten Augenblick im Gemeindegebiet von Ossiach, in den Familienpool. Der Bub wurde nach Reanimationsmaßnahmen vor Ort mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungshubschrauber RK1 ins Klinikum Klagenfurt. Dort verloren die Ärzte den Kampf um das Leben des Buben.

Ertrinken ist lautlos: Expertentipps für sicheren Badespaß

Spielzeug wie Schwimmreifen, -tiere, -nudeln und Luftmatratzen schützen nicht vor dem Ertrinken – das Gegenteil ist der Fall.
Egal ob Freibad, Badesee oder eigener Pool – die Gefahren im Wasser sollten nicht unterschätzt werden. Rund 40 Menschen sterben in Österreich jährlich durch Ertrinken. Bei Kleinkindern ist Ertrinken die häufigste Todesursache. Wir klären über die Gefahren im Wasser auf und geben Tipps für das richtige Verhalten im Notfall.

Jeder dritte Österreicher kann nicht gut beziehungsweise nicht schwimmen. Dennoch lockt der Sprung ins kühle Nass jedes Jahr aufs Neue. Vor allem Kinder sind von Wasser scheinbar magisch angezogen – unabhängig von ihren Schwimmkenntnissen. „Kinder können jedoch die Gefahren und die Wassertiefe noch nicht richtig einschätzen. Umso wichtiger ist es, dass Kinder schwimmen lernen und am Wasser immer von einer erwachsenen Person beaufsichtigt werden.

Kinder ertrinken lautlos

„Kinder verlieren nach einem Sturz ins Wasser oft die Orientierung und erleiden eine Schockreaktion – hier reicht auch schon eine geringe Wassertiefe. Stimmritze und Rachen schließen sich und die Atmung wird blockiert. Das führt dazu, dass Kinder bewegungslos und starr werden und daher lautlos und schnell untergehen. Sie ertrinken ohne einen Tropfen Wasser in der Lunge“, erklärt Harald Stöcher, Leiter der Unfallchirurgie am Pyhrn- Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf.

Kleinkinder bis zu fünf Jahren besonders gefährdet

Kleinkinder bis zu fünf Jahren sind besonders gefährdet, weil sie im Vergleich zu ihrer Körpergröße einen überproportional großen Kopf haben. Stürzen sie oder verlieren sie das Gleichgewicht, fallen sie daher häufig mit dem Kopf voran ins Wasser. Darüber hinaus sind Kinder oftmals noch nicht in der Lage Mund und Nase über Wasser zu halten. Sie können somit nicht mit den Händen wild herumplantschen oder schreien.

Planschen nur unter Aufsicht und mit Schwimmweste

Ein kurzer, unachtsamer Moment kann am Wasser weitreichende Folgen haben – auch bei geringen Wassertiefen, wie zum Beispiel in Gartenbiotopen und bei bereits vorhandenem Schwimmkönnen. „Fallen Kleinkinder mit dem Kopf in nur wenige Zentimeter tiefes Wasser, kann es auch hier bereits zu einem gefährlichen Schockzustand kommen. Nichtschwimmer und Nichtschwimmerinnen sowie Kinder unter zehn Jahren sollten grundsätzlich nur beaufsichtigt ins Wasser gehen oder am Wasser spielen. Ältere Kinder sollten mindestens zu zweit oder noch besser in der Gruppe bleiben“, so Gerhard Pöppl.

Zudem empfehlen Fachleute das Tragen einer zertifizierten Schwimmweste. Spielzeug wie Schwimmreifen, -tiere, -nudeln und Luftmatratzen schützen nicht vor dem Ertrinken – das Gegenteil ist der Fall. „Die bunten, lustigen Schwimmtiere, die im Wasser treiben, können vor allem kleine Kinder ins Wasser locken. Sie können sich jedoch an den großen Schwimmtieren oft nicht festhalten und geraten so in lebensbedrohliche Situationen“, weiß Gerhard Pöppl. Sein Appell: „Schwimmtiere daher nicht alleine im Wasser treiben und Kinder nie aus den Augen lassen!“

Private Pools kindersicher machen

Mit einigen technischen Vorkehrungen können viele Unfälle schon im Vorfeld verhindert werden. Eine stabile und sichere Begrenzung rund um den Pool schützt den eigenen Nachwuchs genauso wie fremde Kinder, die in den Garten gelangen könnten. Gleiches gilt für Gartenteiche, Biotope, Regentonnen und Planschbecken. Der Beckenrand soll immer rutschsicher sein und der Pool, wenn er nicht in Betrieb ist, zur Gänze verschlossen werden, am besten mit einer Abdeckung, die einer Belastung von 100 Kilogramm standhält. Ist das nicht möglich, sollten PoolbesitzerInnen wenigstens die Leiter entfernen oder den Einstieg blockieren. Zusätzlichen Schutz bieten akustische Warnanlagen, die einen Alarm auslösen, sobald sich jemand dem Pool nähert oder außerhalb der Nutzungszeiten ins Wasser fällt.

Erste Hilfe: Im Notfall zählt jede Minute

Wird man trotz alledem Zeuge eines Badeunfalls, empfiehlt Stöcher, möglichst ruhig, aber rasch zu handeln: „Wählen Sie umgehend den Notruf unter der Nummer 144. Sind Personen in Ihrer Nähe, dann machen Sie auf sich aufmerksam – schreien Sie um Hilfe! Ziehen Sie die verunglückte Person so schnell wie möglich aus dem Wasser – achten Sie jedoch auf jeden Fall darauf, durch die Rettung nicht selbst in Gefahr zu kommen. Nach einer Kontrolle des Bewusstseins und der Atmung, beginnen Sie wenn nötig sofort mit den Erste Hilfe Maßnahmen. Atmet der oder die Verunfallte, legen Sie ihn oder sie in die stabile Seitenlage und beobachten Sie den Zustand bis zum Eintreffen der Rettungskräfte.

Quelle: Tips.at

Teile diesen Beitrag

Hast du etwas versäumt!